25.02.2022
Die RheinEnergie feiert JubilÀum

150 Jahre öffentliche Versorgung in Köln
Seit dem Beginn der kommunalen Energie- und Trinkwasserversorgung in Köln sind 150 Jahre vergangen. Diese lange Zeitspanne verdeutlicht sowohl die lange Tradition und die Unternehmensgeschichte als auch das ĂŒber diesen Zeitraum gewachsene Fachwissen. Der 27. Februar ist ein besonderer Tag fĂŒr die RheinEnergie, denn an diesem Tag nahm die Stadt Köln im Jahr 1872 nach dreijĂ€hriger Bauzeit ihr erstes Wasserwerk an der Alteburg in Betrieb. Damit begann ein neues Zeitalter, denn die Zeit, in der die Kölnerinnen und Kölner Wasser in Eimern nach Hause schleppen mussten, war zu Ende. Es war auch ein Meilenstein fĂŒr die öffentliche Hygiene. Erstmals seit der römischen Zeit war es wieder möglich, Wasser direkt aus der Leitung zu zapfen.
150-tÀgiges JubilÀumsprogramm
FĂŒr die RheinEnergie Grund genug, dieses JubilĂ€um gebĂŒhrend zu feiern â und zwar am Bonner Wall in der Kölner SĂŒdstadt. Dort, wo heute immer noch die historischen Wasserwerke Severin I & II sowie die Backsteinbauten des Heizkraftwerks, Kesselhauses und Maschinenhauses stehen, veranstaltet die RheinEnergie ein 150-tĂ€giges Programm zur Feier dieses besonderen JubilĂ€ums. So vielseitig wie die Entwicklung der Wasser- und Energieversorgung in Köln sind auch die unterschiedlichen Formate, die dort gezeigt werden. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm: von Kunst im Wasserwerk, die nicht nur fĂŒr Kunstinteressierte sehenswert ist, ĂŒber Kopfhörerkonzerte, Lesungen, Kinder- und Sportangebote, FĂŒhrungen, Workshops, Netzwerkveranstaltungen bis hin zum gemĂŒtlichen Biergarten ist fĂŒr alle etwas dabei.
Die RheinEnergie feiert dort vor allem 150 Jahre einer engen Beziehung zwischen Unternehmen und Menschen in der Stadt. Die Angebote beginnen am 29. April und gehen bis zum 25. September.