29.11.2022

Von der Wärmemessung zur Echtzeit-Energiedienstleistung – RheinEnergie und Solandeo starten Kooperation

Um das bundesweite Geschäft für komplexe Energiedienstleistungen im kürzlich neu geschaffenen Bereich next energy solutions weiterzuentwickeln, hat die RheinEnergie eine Partnerschaft mit dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber Solandeo abgeschlossen. Die konkrete Zusammenarbeit startet zum 1. Januar 2023 und hat das Ziel, im ersten Schritt die Wärmemengenzähler im bundesweiten Energiedienstleistungs-Portfolio durch digitale und fernauslesbare Zähler auszutauschen. Perspektivisch werden die Partner auch weitere Sparten wie Strom, Kälte, Wasser oder Erdgas in die Partnerschaft aufnehmen.

Solandeo verfügt über eine hohe Kompetenz in Smart Metering Lösungen für die Echtzeitmessung und Fernsteuerung dezentraler Anlagen sowie für deren Integration in Virtuelle Kraftwerke und Verteilernetze. Zudem ist das Unternehmen erfahren im Aufbau und Betrieb von Datenplattformen und datenbasierten Cloudservices. Auch der Betrieb intelligenter Messsysteme gehört zum Portfolio des Berliner Unternehmens.

"Die aktuelle Energiekrise führt uns eindringlich vor Augen, dass wir effizient mit Energie umgehen müssen. Energieeffizienz fängt dort an, wo unsere Kunden wissen, wann und wie viel Energie sie verbrauchen. Mit Solandeo haben wir einen erfahrenen Partner gefunden, mit dem wir unser Geschäft mit der Wärmemessung zu einer Echtzeit-Energiedienstleistung entwickeln werden. Damit ermöglichen wir es unseren Kunden, effizient mit Energie umzugehen", sagt Achim Südmeier, Vertriebsvorstand der RheinEnergie.

"Die Wärmewende und die Stromwende müssen zusammen gedacht werden", ergänzt Friedrich Rojahn, Geschäftsführer von Solandeo. "Gemeinsam mit der RheinEnergie entwickeln wir zukunftsweisende, digitale Mehrsparten-Lösungen für die smarte Energieversorgung von morgen. Die Partnerschaft ist damit ein weiterer Meilenstein für Solandeo, in der Rolle als digitaler Dienstleister führender kommunaler Unternehmen."

Zurück