21.06.2023
Stromerzeugung am Standort - erster Bauabschnitt für Solarenergie am Parkgürtel

Die RheinEnergie hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 ihre gesamte Wasser-, Strom- und Wärmeversorgung sukzessive klimaneutral zu stellen. Auf dem Weg dorthin verstärkt die RheinEnergie ihre Aktivitäten für den schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien auch an ihrem eigenen Unternehmenssitz in Köln. Am Parkgürtel entsteht der erste Teil einer Aufdach-Solaranlage, die das regionale Erneuerbare-Energien-Portfolio erweitert.
Auf einer Lagerhalle installieren Techniker im ersten Schritt 1.388 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von rund 2.700 Quadratmeter. Die neue Solaranlage hat eine Spitzenleistung von 539 kWp (Kilowattpeak) und speist jährlich ca. 520.000 kWh (Kilowattstunden) Sonnenstrom in das Eigenversorgungsnetz der RheinEnergie am Standort ein. Damit leistet die Anlage einen bedeutenden Beitrag dazu, die RheinEnergie am Unternehmenssitz mit Sonnenstrom zu versorgen. Das erhöht den Autarkiegrad des Unternehmens am Standort deutlich. Durch die Verdrängung konventioneller Stromerzeugung spart die Anlage zudem jährlich rund 356 Tonnen Treibhausgas-Emissionen ein. Im Endausbau soll am Standort Parkgürtel eine Gesamtleistung von rund 1,5 Megawatt Spitzenleistung aus Sonnenenergie installiert sein. Die Anlage gehört dann zu den größten Aufdachanlagen in Köln.
"Solarenergie spielt in unserer Klimaschutzstrategie eine wichtige Rolle. Insbesondere unsere Heimatstadt Köln hat großes Potential dafür. Mit den Dachflächen an unserem Unternehmenssitz setzen wir ein beispielgebendes Zeichen für einen solchen Ausbau", sagt Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie.
Im Zuge ihrer Klimaschutzstrategie entwickelt und errichtet die RheinEnergie bundesweit vor allem Solar- und Windenergieanlagen. Derzeit betreibt die RheinEnergie deutschlandweit 28 Photovoltaik-Anlagen auf Frei- und Dachflächen mit einer installierten Leistung von ca. 58 Megawatt (MW) sowie 26 Windparks mit insgesamt 107 Anlagen und einer anteilig installierten Leistung von mehr als 172 MW. Die so jährlich erzeugte Strommenge reicht aktuell rechnerisch aus, um mehr als 110.000 Haushalte zu versorgen. Ein weiterer Ausbau ist fest geplant.
Ein Statement der für das Gebäudemanagement der RheinEnergie verantwortlichen Vorständin, Birgit Lichtenstein, finden Sie
hier.