28.02.2024
Neue Plattform für alle Anforderungen des B2C-Vertriebs

Jörg Peine (Leiter B2C Commodity RheinEnergie), Jörg Neddermann (Direktor Marketing, Vertrieb & Portfoliomanagement Schleupen SE), Stephan Segbers (Vertriebsvorstand RheinEnergie), Birgit Lichtenstein (Kaufmännische Vorständin RheinEnergie) und Dr. Volker Kruschinski (Vorstandsvorsitzender Schleupen SE (v.l.n.r.)
Standardisierung und Flexibilität dürfen nicht im Widerspruch stehen: Die RheinEnergie AG hat die Schleupen SE als Generalunternehmer mit der Einführung einer neuen Lösung für den Bedarf des Privatkundenvertriebs beauftragt. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll die Migration der entsprechenden Kundenverträge erfolgen. Neben der flexiblen und schnellen Umsetzung von immer neuen Anforderungen – wie zum Beispiel den dynamischen Tarifen – steht für die RheinEnergie eine Stärkung des Dienstleistungsangebotes und der Servicequalität im Vordergrund. Dadurch soll auch die Wettbewerbsfähigkeit regional und national weiter steigen.
Die Schleupen SE bietet als Generalunternehmer einerseits alles aus einer Hand, andererseits besteht die Plattform aus verschiedenen Komponenten, so dass für jeden Anforderungsbereich die jeweils stärkste Lösung zum Einsatz kommt. Im Kern wird das Schleupen.CS sein, ein zeitreihenbasiertes Abrechnungssystem mit integrierter Marktkommunikation. Entlang der Prozesse sind die Lösungen tief integriert und werden im SaaS-Betrieb bereitgestellt.
„Die Entscheidung für Schleupen ermöglicht uns das Erreichen unserer Ziele für die kommenden Jahre: Im Kern ist das eine deutliche Verbesserung des Angebotes für unsere privaten Kundinnen und Kunden. Der Schwerpunkt liegt auf Zukunftsfähigkeit, Einfachheit und Transparenz“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie AG.
„Das Anforderungsprofil der RheinEnergie hat perfekt zu unserer Produktstrategie der letzten Jahre gepasst“, erläutert Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, den jüngsten Erfolg seines Unternehmens. SaaS-Betrieb, Standardisierung und Automatisierung bei gleichzeitiger Flexibilität und die Offenheit der Lösung gegenüber Anwendungen anderer Anbieter wurden schon früh als Leitpunkte der Produktentwicklung gesehen.
Über die Schleupen SE
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2022 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 72,6 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden.
Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart-Meter-Gateway-Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.