22.05.2024

Energie-Workshops für die Menschen vor Ort: RheinEnergie und TH Köln kooperieren im KlimaVeedel

Von Photovoltaik über Elektromobilität bis hin zu klimafreundlicher Wärmeversorgung: Im Rahmen der Initiative „KlimaVeedel“ bieten die RheinEnergie und die TH Köln gemeinsam verständliche Informationen und alltagsnahe Hilfestellungen zu diesen und weiteren Energiethemen an. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende zu begleiten und ihnen nachhaltige Lösungen für das eigene Zuhause vorzustellen. Dazu veranstalten Studierende und Forschende der TH Köln für die Menschen in den beiden KlimaVeedeln Neubrück und Bilderstöckchen regelmäßig interaktive Workshops.

„Im KlimaVeedel unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern die Menschen bei all ihren individuellen Fragen zur Nutzung erneuerbarer Energien, zu E-Mobilität oder zur Sanierung ihres Eigenheims. Wir holen sie genau dort ab, wo wir nah dran sind – im Veedel selbst. Dank der Kooperation mit der TH Köln können wir den Menschen im KlimaVeedel anschauliche und praxisbezogene Angebote und unsere geballte Expertise anbieten“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie.

Workshop-Reihe mit Theorie und Praxis

Bereits Ende 2023 führten Studierende des Masterstudiengangs Erneuerbare Energien der TH Köln im ersten KlimaVeedel in Köln-Neubrück einen Workshop zum Thema „Steckersolar/Balkonkraftwerke“ durch. Ein Thermografie-Spaziergang durch das Quartier, bei dem von den Teilnehmenden vorgeschlagene Gebäude abgelaufen und Wärmeverluste an der Fassade mithilfe einer Spezialkamera aufgedeckt wurden, sowie Workshops zu den Themen Energiesparen und Smart Home folgten. Die Veranstaltungen verbinden Theorie und Praxis miteinander, da die Teilnehmenden technische Geräte wie Balkonkraftwerke oder intelligente Heizthermostate vor Ort direkt ausprobieren und ihre Fragen stellen können.

„Unser Ziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner in den KlimaVeedeln beim Energiesparen und der Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen. Dazu möchten wir mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen, ihre Fragen rund um das Thema Energie beantworten und ihnen passende Workshops anbieten. Interessante Themen sind zum Beispiel die Nutzung von Photovoltaik auf dem Balkon oder im Eigenheim oder das Energiesparen mittels smarter Thermostate fürs eigene Zuhause. Ergänzend dazu werden wir gemeinsam ein digitales Informationsangebot entwickeln. Wir freuen uns, unsere Expertise im Bereich Energie einzubringen und das Projekt wissenschaftlich begleiten zu können“, erklärt Prof. Dr. Thorsten Schneiders vom Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln.

Workshop-Termine im KlimaVeedel Neubrück

Donnerstag, 13.6., 17:00 Uhr, Treff im Pavillon – Steckersolar/Balkonkraftwerk

Samstag, 29.6., Familienfest in Neubrück – Themenstand „Energie“

Samstag, 17.8., Thementag Energie beim Bürgerverein Neubrück

Sonntag, 8.9., Thementag Energie auf dem Markplatz beim Bürgerfest Neubrück

Darüber hinaus steht das Team der TH Köln bis zum 4. Juli 2024 jeden ersten und zweiten Donnerstag im Monat auf dem Neubrücker Wochenmarkt für Gespräche zur Verfügung.

Workshop-Termine im KlimaVeedel Bilderstöckchen

Samstag, 8.6., ab 13:00 Uhr, Thementag Energie im Pfarrsaal St. Franziskus

Samstag, 22.6., kleiner Infostand Energie anlässlich des Geburtstages des Kellerladen e.V.

Die Initiative KlimaVeedel hat sich zum Ziel gesetzt, schnell und unkompliziert Lösungen für ein klimaneutrales Köln zu finden und sie direkt in einem Veedel zu erproben. Sie wurde 2023 von der RheinEnergie ins Leben gerufen und wird gemeinsam mit der Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln, der TH Köln und vielen weiteren Partnerinnen und Partnern umgesetzt.

Weitere Informationen und alle Termine finden sich unter

klimaveedel.de
Zurück