
Gewerbestrom passend für Ihren Bedarf. Sicher und zuverlässig.
Egal ob Gewerbe, Industrie, Immobilienwirtschaft oder Stadtwerke – wir haben ein passendes Angebot für Sie.
Unser Strom-Angebot
Aktuelle Stromkennzeichnung
Kennzeichnung der Stromlieferung 2023
Stromkennzeichnung gemäß §42 Energiewirtschaftsgesetz
Stand 1. November 2024
Gesamtstromlieferung der RheinEnergie
Die Gesamtstromlieferung setzt sich aus fünf Quellen zusammen. 1 % Kernkraft, 22,5 % Kohle, 24,6 % Erdgas, 2,2 % sonstige fossile Energieträger und 49,6 % Erneuerbare Energien. Dabei entsteht eine Gesamt-CO₂-Emission von 320 Gramm pro Kilowattstunde und ein radioaktiver Abfall von 0,00003 Gramm pro Kilowattstunde.
Ökostrom
Der Ökostrom setzt sich zu 49,1 % aus Erneuerbaren Energien, gefördert nach EEG, zusammen. Die restlichen 50,9 % bestehen aus sonstigen Erneuerbaren Energien. Es gibt keinerlei Umweltauswirkungen hinsichtlich CO₂-Emissionen oder radioaktivem Abfall.
Verbleibende Energieträger (Residualmix)
Die verbleibenden Energieträger (Residualmix) setzen sich wie folgt zusammen: 1 % Kernkraft, 22,5 % Kohle, 24,7 % Erdgas, 2,2 % sonstige fossile Energieträger, 49,1 % Erneuerbare Energien, gefördert nach EEG, und 0,5 % sonstigen Erneuerbaren Energien. Dabei entsteht eine Gesamt-CO₂-Emission von 321 Gramm pro Kilowattstunde und ein radioaktiver Abfall von 0,00003 Gramm pro Kilowattstunde.
Stromerzeugung Deutschland im Vergleich
Die Stromerzeugung Deutschlands im Vergleich setzt sich wie folgt zusammen: 1,5 % Kernkraft, 25,5 % Kohle, 12,1 % Erdgas, 1,4 % sonstiger fossiler Energieträger, 49,1 % Erneuerbare Energien, gefördert nach EEG, und 10,4 % aus sonstigen Erneuerbaren Energien. Dabei entsteht eine Gesamt-CO₂-Emission von 324 Gramm pro Kilowattstunde und ein radioaktiver Abfall von 0,00004 Gramm pro Kilowattstunde.
Angabe der Lieferländer der Herkunftsnachweise gern.§ 42 Abs.1 Nr. 3 EnWG Herkunftsländer und Anteile in Prozent:
Norwegen 45,3 %; Finnland 14,3 %; Österreich 10,2 %, Spanien 9,5 %; Frankreich 6,5 %; Belgien 4,0 %; Schweden 4,0 %; Deutschland 2,3 %; Portugal 1,1 %; Kroatien 1,0 %; Slowakei 0,6 %; Litauen 0,4 %; Dänemark 0,3 %; Island 0,2 %; Italien 0,1 %
Steuern und Belastungen
Anteile von Steuern und Abgaben am Strompreis
Geschäftskunden 50.000 kWh/Jahr im TradeRegio basis, Netzgebiet RNG
Stand 1. Januar 2025
1)
Mehrbelastungen aus dem Gesetz für den Ausbau/Erhaltung von Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
2)
Umlage zur Entlastung energieintensiver Industrieunternehmen nach §19, Abs. 2, StromNEV, Offshore-Haftungsumlage gem. §17f EnWG
Steuern, Abgaben und gesetzliche Umlagen im Strompreis
Datum | Stromsteuer | Umlage nach §17f Energie-Wirtschaftsgesetz (Offshore-Netzumlage) | Umlage nach Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G) | Umlage nach § 19 Abs. 2 Stromnetz-Entgeltverordnung (StromNEV)(2) |
---|---|---|---|---|
01.01.2025 | 2,05 ct/kWh | 0,816 ct/kWh | 0,277 ct/kWh | LV A' 1,558 ct/kWh(1) - LV B' 0,050 ct/kWh(1) - LV C' 0,025 ct/kWh(1) |
01.01.2024 | 2,05 ct/kWh | 0,656 ct/kWh | 0,275 ct/kWh | LV A' 0,643 ct/kWh(1) - LV B' 0,050 ct/kWh(1) - LV C' 0,025 ct/kWh(1) |
01.01.2023 | 2,05 ct/kWh | 0,591 ct/kWh | 0,357 ct/kWh | LV A' 0,417 ct/kWh(1) - LV B' 0,050 ct/kWh(1) - LV C' 0,025 ct/kWh(1) |
(1)
Letztverbrauchergruppen nach Strombezug je Abnahmestelle und Jahr:
LV A‘: Strommengen bis 1 Mio. kWh/a an einer Abnahmestelle (alle Letztverbraucher)
LV B‘: Strommengen über 1 Mio. kWh/a an einer Abnahmestelle (alle Letztverbraucher außer LV C')
LV C‘: Strommengen über 1 Mio. kWh/a an einer Abnahmestelle für stromintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes (Stromkosten >4% des Umsatzes)
(2)
Beinhaltet die sogenannte Wasserstoffumlage gem §118 Abs. 6 EnWG
Die Angaben zur Höhe der Steuern und Umlagen entsprechen dem Stand vom 28. November 2024 und erfolgen ohne Gewähr. Die jeweils aktuellen Höhen können Sie online auf der gemeinsamen Website der vier Übertragungsnetzbetreiber – also den Betreibern des Stromnetzes – einsehen (
www.netztransparenz.de). Die Höhe der Konzessionsabgabe bestimmt jede Kommune selbst; der Gesetzgeber hat in der Konzessionsabgabeverordnung nur Höchstbeträge festgelegt. Die kundenindividuell zutreffende Höhe entnehmen Sie bitte dem Preisblatt des örtlich zuständigen Verteilnetzbetreibers.