Arbeiter an einer Gasübernahmestation

Informationen zu Versorgungssicherheit und Marktsituation

Krieg in der Ukraine: Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Versorgungssicherheit zusammengefasst.

Wir sind tief betroffen vom Krieg in der Ukraine. Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die um ihr Leben oder das ihrer Angehörigen und Freunde bangen. Der Krieg hat auch zur Folge, dass viele Privatleute und Unternehmer unsicher sind, ob und zu welchen Kosten ihre Energieversorgung weiterhin gewährleistet ist.

Um Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Fragen und Antworten zur Versorgungslage – sowie zu aktuellen Entlastungspaketen der Bundesregierung – für Sie zusammengefasst.

Die Energiekrise und ihre Konsequenzen

In seinem Vortrag erläutert Jörg Peine die Hintergründe der Energiekrise und die Initiativen, die der Gesetzgeber ergriffen hat. Zudem gibt er Empfehlungen, was Unternehmen tun können, um ihre Energiekosten zu senken.

Preisentwicklung und Herausforderungen im Energiehandel

Die Preisvolatilitäten auf den Energiemärkten bringen viele Risiken mit sich. Wie sich das auf den Handel mit Energie auswirkt und was man bei der Preisentwicklung im Auge behalten sollte, darüber informiert Hr. Lank in seinem Vortrag.

Fragen zu den Preisbremsen - Allgemein

  • Warum gibt es die Erdgas- und Strompreisbremsen?

  • Welche Bürokratielast trifft Unternehmen und Industrie?

Fragen zu der Gaspreisbremse

  • Wer hat einen Anspruch auf die Erdgaspreisbremse?

  • Wann tritt die Regelung in Kraft?

  • Wie werden Kunden mit Entnahmestellen weniger als 1,5 GWh Gasverbrauch im Jahr ab dem 01.03.2023 entlastetet?

  • Warum profitieren Großverbraucher (Verbrauch >1,5 GWh) und zugelassene Krankenhäuser von der Erdgaspreisbremse bereits zum 1.1.2023?

  • Wie werden die Großverbraucher und die zugelassenen Krankenhäuser ab dem 1.1.2023 entlastetet?

  • Wie erhalte ich als Kunde die Entlastung?

  • Werden zum 1.1.2023 die entsprechenden Absenkungen an mich weitergeben?

Fragen zu der Strompreisbremse

  • Wie funktioniert die Strompreisbremse und wer hat Anspruch auf die Strompreisbremse?

  • Wann tritt die Strompreisbremse in Kraft?

Fragen zur Soforthilfe

  • Warum gibt es die Dezember-Soforthilfe?

  • Wer hat einen Anspruch auf die Soforthilfe?

  • Was muss man tun, um die Soforthilfe zu erhalten?

  • Wie machen RLM-Kunden mit einem Verbrauch größer 1,5 GWh ihren Anspruch geltend?

  • Wie erhalte ich die Soforthilfe?

  • Was muss ich machen, wenn die Abschläge automatisch vom Konto abgebucht werden?

  • Wie berechnet sich die Soforthilfe?

  • Wer stellt die finanziellen Mittel für die Soforthilfe Dezember bereit?

  • Ist zukünftig auch eine Entlastung für RLM-Kunden geplant, die nicht zu den in Frage 1 genannten Kundengruppen gehören?

Fragen zu Lieferung und Versorgungssicherheit

  • Was regeln die Energieeinsparverordnungen und an wen richten sich die beschlossenen Maßnahmen?

  • Wie sieht die generelle Versor­gungs­situation in Deutschland/Europa aus?

  • Wie sieht die Versor­gungs­sicher­heit durch die RheinEnergie aus?

  • Hat die RheinEnergie ihre Einkaufs­strate­gie aufgrund der Markt­situ­ation bereits geändert?

  • Ist die Versorgung durch die erdgas­be­triebe­nen Heiz­kraft­werke der Rhein­Energie sicher?

  • Wie sorgt die Rhein­Energie bei ihrer Ener­gie­er­zeu­gung dafür, un­abhängi­ger von russischem Erdgas zu werden?

Fragen zur Gasrationierung im Notfall

  • Wann wird die Früh­warn­stufe Gas ausgerufen?

  • Wann wird die Alarm­stufe Gas ausgerufen?

  • Wann wird die Notfall­stufe Gas ausgerufen?

  • Warum wurde die Alarmstufe ausgerufen?

  • Auf welcher Grund­lage erfolgt das An­schrei­ben der Netz­betrei­ber in Bezug auf Abschaltung von Leistung?

  • Was passiert bei einer Gas­rationierung?

  • Wie lautet die Abschalt­reihen­folge, sofern es zu einem Engpass in der Lieferung mit Gas kommt?

  • Wie erfolgt der Ab­schaltungs­prozess, falls es Gas­knapp­heit gibt? Gibt es eine Vorlaufzeit?

  • Wer entscheidet, welche Verbraucher abgeschaltet werden?

  • Mit welchen Abschaltungs­dauern muss gerechnet werden?

  • Was kann ich tun, um Ab­schaltungs­risiken zu minimieren?