Arbeiter montiert eine Solaranlage auf dem Dach.

Sonnenstrom mit Photo­vol­taik-An­lage

Sie interessieren sich für eine Solaranlage? Wir kümmern uns um die Vermittlung an einen erfahrenen ProfiPartner.

Eine PV-Anlage lohnt sich

  • Senkung der Stromkosten & keine Strompreisschwankungen
  • feste Vergütung für jede eingespeiste Kilowattstunde für 20 Jahre
  • geringe Betriebskosten dank minimalem Wartungsbedarf
  • attraktive Fördermöglichkeiten zur Finanzierung
  • schon ab 25 m2 belegbarer Dachfläche möglich
  • aktiver Beitrag zur Energiewende
  • auf Wunsch: inklusive Speicher zur zeitversetzten Nutzung des Solarstroms
  • Kombination aus Solaranlage mit E-Auto-Ladestation möglich

Unsere unabhängige Solarberatung für Köln

Sie kommen aus Köln? Dann lassen Sie sich jetzt im Treffpunkt Solar unverbindlich zu den Themen Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Elektromobilität beraten.
Zum Solarberatungszentrum

Sie haben Interesse? Wir beraten Sie gerne.

Formular wird geladen...

Häufige Fragen

Sonnenstrom ist die umweltschonende und nachhaltige Stromerzeugung aus frei verfügbarer Sonnenenergie mit modernen Solaranlagen.

Mit Ihrem selbst erzeugten Strom setzen Sie nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern senken auch langfristig Ihre Stromkosten. Vor allem bei steigenden Strompreisen rechnet sich eine PV-Anlage.

Eine Solaranlage kann ohne Baugenehmigung installiert werden. Vorausgesetzt, Sie sind der Eigentümer und Ihr Haus steht nicht unter Denkmalschutz. Anlagen können in der Regel auf jedem Dach und bei jeder Dachneigung und -ausrichtung umgesetzt werden.

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk zum Selbstmontieren

Sie sind handwerklich geschickt und wollen sich ein Balkonkraftwerk montieren? Kein Problem: Bestellen Sie einfach Module, Wechselrichter, Kabel und Befestigungsmaterial zum Vorzugspreis über unseren regionalen Partner Yuma. Sie bekommen Ihr Balkonkraftwerk von einem Anbieter vor Ort mit der Möglichkeit, es persönlich und kostenfrei in Köln abzuholen.

Hier bestellen

Hinweis: Über den Link werden Sie zu unserem Partner auf eine externe Seite weitergeleitet

Vorteile

  • Balkonkraftwerk nach individuellem Bedarf auswählen
  • Montage selbst durchführen
  • Auf Wunsch Anlage nach Bestellung in Köln selbst abholen
  • Direkt Ökostrom aus der eigenen Anlage beziehen
  • Für Balkon, Terrasse oder den Garten geeignet
  • Teil der Energiewende werden, auch in der Mietwohnung

Häufige Fragen und Antworten

Nutzen Sie spezielle Stecker wie den Wieland-Stecker, um die Solaranlage sicher ans Netz anzuschließen. Diese Stecker bieten mechanische Sicherungen, die ein versehentliches Trennen verhindern. Alternativ kann auch ein Schuko-Stecker verwendet werden. Es ist wichtig, die Installationsanweisungen des Herstellers genau zu befolgen und sicherzustellen, dass alle Verbindungen fest und sicher sind.

Ja, Sie können mehrere Balkonkraftwerke betreiben, solange die Gesamtleistung 800 Watt nicht übersteigt. Dies entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für die Einspeisung von Solarstrom. Wenn Sie mehrere Anlagen verwenden, sollten diese an unterschiedliche Stromkreise angeschlossen sein, um eine Überlastung zu vermeiden. Es ist ratsam, die Installationen von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Nein, es ist nicht empfehlenswert, mehrere Balkonkraftwerke an dieselbe Steckdose anzuschließen, da dies zu einer Überlastung des Stromkreises führen kann. Pro Stromkreis darf nur eine Solaranlage betrieben werden. Dies reduziert das Risiko von elektrischen Problemen und gewährleistet eine sichere Stromversorgung. Bei Unsicherheiten sollten Sie einen Elektriker zu Rate ziehen.

Der Wechselrichter ist ein zentrales Element des Balkonkraftwerks. Er wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in netzkonformen Wechselstrom (AC) um, der in Ihrem Haushalt genutzt werden kann. Zudem begrenzt der Wechselrichter die Leistung auf die gesetzlich zulässigen 800 Watt. Moderne Wechselrichter sind oft mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die den Betrieb der Anlage überwachen und bei Unregelmäßigkeiten abschalten.

Die maximale Einspeiseleistung eines Balkonkraftwerks beträgt 800 Watt pro Haushalt. Dies bedeutet, dass die Solarmodule zusammen eine höhere Nennleistung haben können, aber der Wechselrichter die Einspeisung auf 800 Watt begrenzt. Durch diese Regelung wird sichergestellt, dass es bei der Einspeisung in das öffentliche Netz nicht zu einer Überlastung kommt und die Netzstabilität gewahrt bleibt.

Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist für Balkonkraftwerke in der Regel nicht mehr erforderlich. Es ist jedoch wichtig, dass die Anlage im Marktstammdatenregister eingetragen wird. Dieser Prozess wurde vereinfacht, sodass Sie Ihre Anlage schnell und unkompliziert registrieren können. Diese Registrierung dient der Transparenz und hilft, die Anzahl der dezentralen Erzeugungsanlagen zu erfassen.

Zur sicheren Befestigung eines Balkonkraftwerks gibt es spezielle Halterungen für Balkone, Gärten, Carports und Hauswände. Diese Halterungen sind so konzipiert, dass sie die Solarmodule sicher und stabil halten. Achten Sie darauf, die Montageanweisungen des Herstellers zu befolgen und gegebenenfalls die Zustimmung Ihres Vermieters einzuholen. Eine unsachgemäße Montage kann zu Schäden und Sicherheitsrisiken führen.

Ja, ein Balkonkraftwerk kann auch auf einem Flachdach installiert werden. Hierfür gibt es spezielle Montagesets, die es ermöglichen, die Solarmodule in einem optimalen Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad zu installieren. Dieser Winkel ist wichtig, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen und die Energieausbeute zu optimieren. Bei der Installation auf einem Flachdach sollten Sie sicherstellen, dass die Module fest verankert sind und nicht durch Wind oder andere Wetterbedingungen beschädigt werden können.

Der erzeugte Strom wird in der Regel direkt im Haushalt verbraucht. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, allerdings ist der bürokratische Aufwand für eine Einspeisevergütung oft hoch und der wirtschaftliche Nutzen gering. Es lohnt sich daher, den Eigenverbrauch zu maximieren. Moderne Wechselrichter und Energiemanagementsysteme können dabei helfen, den erzeugten Strom effizient zu nutzen.

Ein spezieller Stromzähler ist nicht zwingend erforderlich, aber ältere mechanische Zähler ohne Rücklaufsperre sollten gegen moderne digitale Zähler ausgetauscht werden. Diese digitalen Zähler sind in der Lage, sowohl den bezogenen als auch den eingespeisten Strom präzise zu messen. Der Austausch des Zählers kann durch den Netzbetreiber erfolgen und ist in der Regel unkompliziert. Ein moderner Stromzähler bietet Ihnen zudem eine bessere Übersicht über Ihren Stromverbrauch und die erzeugte Energie.

Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu Solarenergie?

Unsere Experten für Energieeffizienz helfen Ihnen gerne weiter:

Tel. 0221 3377-9989mo.-fr., 8:00-17:00 Uhr
E-Mail senden

Weitere Informationen