Klimaschutz und der effiziente Einsatz von Energie gehen Hand in Hand. Ein guter Grund auf Fernwärme zu setzen. In unseren Heizkraftzwerken nutzen wir den eingesetzten Brennstoff (meist Erdgas), um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. In Ballungsräumen wie Köln ist Fernwärme besonders sinnvoll, weil viele Haushalte ans Fernwärmenetz angeschlossen werden können.
Ihre Vorteile:
- Fernwärme ist sicher, sauber und komfortabel
- Sie eignet sich auch zur Warmwasserbereitung
- Da Sie keine eigene Heizungsanlage im Haus haben, ist der Wartungsaufwand für Sie sehr gering
- Brennereinstellung, Kessel- und Tankreinigung, Schornsteinfeger-Gebühren und zusätzliche Versicherungen entfallen
Die folgenden Preise gelten vom 1. Juli 2024 bis 30. September 2024.
Aufgrund der Erhöhung der Gasspeicherumlage nach §35e Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zum 01.07.2024 werden die Verbrauchspreise entsprechend angepasst.
Die unten genannten Preise sind Bruttopreise. Sie enthalten die Umsatzsteuer von 19%.
Die folgenden Preise gelten vertragsgemäß vom 1. Oktober 2024 bis 31. März 2025.
Sollte sich die Gasspeicherumlage zum 01.01.2025 erneut verändern, wird der vereinbarte Arbeitspreis entsprechend angepasst.
Die unten genannten Preise sind Bruttopreise. Sie enthalten die Umsatzsteuer von 19%.
Wir bauen unser Fernwärmenetz stetig für unsere Kundinnen und Kunden aus. Auf der Karte sehen Sie, wo Sie schon heute Fernwärme in Köln beziehen können. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und schauen Sie nach, ob wir auch Sie schon mit Fernwärme beliefern können.
Hinweis: Die Karte zeigt eine vereinfachte Darstellung unseres Fernwärmenetztes und ist nicht lagegenau. Die Karte ersetzt außerdem keine Leitungsauskünfte. Diese sind separat anzufragen.
Das neue und hocheffiziente Gas-und-Dampfturbinen-Heizkraftwerk Niehl 3 (GuD Niehl 3) hat im Jahr 2016 seinen Betrieb aufgenommen. Der maximale Brennstoffnutzungsgrad der Anlage beträgt fast 90 Prozent. Die Anlage weist eine elektrische Leistung von 450 Megawatt auf und liefert zusätzlich Fernwärme mit einer Leistung von bis zu 265 Megawatt. Das Heizkraftwerk Niehl 3 speist in das Fernwärmenetz Innenstadt-Deutz ein. Anfang 2024 startet der Bau einer Großwärmepumpe mit 150 Megawatt Wärmeleistung.
Fast 30 Jahre lang war das Heizkraftwerk Niehl I das Rückgrat der Fernwärmeversorgung für die Kölner Innenstadt und den Kölner Westen. Seit April 2005 hat das "HKW Niehl 2" die Vorgängeranlage abgelöst. Ausgestattet mit der so genannten Gas-und-Dampfturbinen-Technik wird der eingesetzte Brennstoff Erdgas bis zu 90 Prozent ausgenutzt - mit entsprechend positiver Wirkung für Umwelt und Wirtschaftlichkeit. Das Heizkraftwerk Niehl 2 speist in das Fernwärmenetz Innenstadt-Deutz ein.
Das Heizkraftwerk im Kölner Norden versorgt mehrere Stadtteile mit Fernwärme und Strom. Zudem entsteht dort Prozessdampf für die Industrie im Kölner Norden. Neben einem erdgasbetriebenen Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk ist ein Erzeugungskessel in Betrieb, der mit Braunkohlegranulat befeuert wird. Im Jahr 2025 ist die Stilllegung dieses Braunkohlekessels vorgesehen. Im Zuge von Modernisierungsarbeiten entsteht am Standort zudem eine 50-Megawatt-Wärmepumpe.
Als kleinstes der Kölner Heizkraftwerke hat die Merheimer Anlage trotzdem eine wichtige Funktion: Sie liefert Fernwärme für die umliegenden Stadtteile wie etwa Merheim und Neubrück, darunter auch für das Klinikum Merheim. Außerdem stammt von dort ein Teil des Kölner Stroms. Durch den seit Mai 2023 im Bau befindlichen Fernwärmespeicher soll die Fernwärme-Erzeugung flexibler werden. Zudem ist am Standort eine Solarthermie-Anlage geplant.
Das der Historie nach älteste Kölner Heizkraftwerk ging 1891 als reine Stromerzeugungsanlage in Betrieb. Es war damit eines der ersten Wechselstromkraftwerke Deutschlands. Die Jugendstil-Bausubstanz wurde komplett restauriert. Mittlerweile versorgt die Anlage mit einem Dampfkessel und einem Heißwasserkessel die Kölner Innenstadt mit Fernwärme, speist also in das Fernwärmenetz Innenstadt-Deutz ein.
Unsere Fernwärme erzeugen wir mit hocheffizienten Kraftwerken und generieren damit nicht nur einen Effizienzvorteil, sondern auch einen Umweltvorteil. Diesen Vorteil übernehmen Sie im Gebäudeenergieausweis, indem Sie unsere zertifizierten Primärenergiefaktoren zur Anwendung bringen.
Das heißt für Sie: Ein Gebäude mit Fernwärmeanschluss wird über den Energieausweis energetisch aufgewertet. Wir lassen den Primärenergiefaktor unserer Netze regelmäßig überprüfen. Damit ist diese Form der Heizung zukunftsorientiert und umweltschonend.
Ein sehr starker Einflussfaktor auf die auszuweisende Höhe der CO2-Emissionen und auf die Ermittlung des Primärenergiefaktors ist die Berechnungsmethode. Sowohl für die Ermittlung der Treibhausgasemissionen als auch für die Ermittlung des Primärenergiefaktors aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gibt es verschiedene, zulässige Berechnungsmethoden. Die für den jeweiligen Anwendungsfall heranzuziehende Berechnungsmethode wird in der Regel von der entsprechenden Verordnung/Gesetz vorgegeben. Bitte beachten Sie diesbezüglich die Hinweise zu den Tabellen.
Im GEG ist eine Überprüfung und ggf. Anpassung der Berechnungsmethode hin zu einer anderen Methode (Carnot-Methode) verankert. Welchen Einfluss diese Methode auf die Ausweisung der zukünftigen CO2-Emissionen hat, zeigt unsere erste Prognose, die in der oberen Tabelle mit aufgeführt ist.
Wärmenetz | Primärenergiefaktor 1) | Primärenergiefaktor 2) | Primärenergiefaktor 3) |
---|---|---|---|
Wärmenetz Innenstadt-Deutz | Primärenergiefaktor 1) 0,00 | Primärenergiefaktor 2) 0,30 | Primärenergiefaktor 3) - |
Wärmenetz Neue Stadt/Bocklemünd | Primärenergiefaktor 1) - | Primärenergiefaktor 2) - | Primärenergiefaktor 3) 0,7 |
Wärmenetz Merheim | Primärenergiefaktor 1) 0 | Primärenergiefaktor 2) 0,30 | Primärenergiefaktor 3) - |
Wärmenetz | CO2-Faktor 1) | CO2-Faktor 3) | Anteil KWK-Erzeugung 3) |
---|---|---|---|
Wärmenetz Innenstadt-Deutz | CO2-Faktor 1) 0 g CO2 eq./kWh | CO2-Faktor 3) - | Anteil KWK-Erzeugung 3) 95,4 % |
Wärmenetz Neue Stadt/Bocklemünd | CO2-Faktor 1) - | CO2-Faktor 3) 300 g CO2 eq./kWh | Anteil KWK-Erzeugung 3) 91,4 % |
Wärmenetz Merheim | CO2-Faktor 1) 0 g CO2 eq./kWh | CO2-Faktor 3) - | Anteil KWK-Erzeugung 3) 96,6 % |
1) gem. § 22 (2) GEG:2020-08 i.V.m. FW 309-1:2020-11
2) gem. § 22 (3) GEG:2020-08; Liegt der ermittelte und veröffentlichte Wert des PEF eines Wärmenetzes ohne Erneuerbare Energien unter einem Wert von 0,3 ist als PEF der Wert von 0,3 zu verwenden.
3) gem. § 22 (4) GEG:2020-08 i.V.m. DIN V 18599-1:2018-09, Tabelle A.1; findet Anwendung, wenn der PEF nicht vom Fernwärmeversorgungsunternehmen ermittelt und veröffentlicht wurde.
4) Prognose Carnot-Methode (DIN EN 15316-4-5: 2017-09 Abschnitt 6.2.2.1.6.3)
Wärmenetz | Emissionsfaktor 2022 kg CO2/kWh | Emissionsfaktor 2023 kg CO2/kWh |
---|---|---|
Wärmenetz Innenstadt-Deutz | Emissionsfaktor 2022 kg CO2/kWh 0,229 | Emissionsfaktor 2023 kg CO2/kWh 0,215 |
Wärmenetz Neue Stadt/Bocklemünd | Emissionsfaktor 2022 kg CO2/kWh 0,427 | Emissionsfaktor 2023 kg CO2/kWh 0,360 |
Wärmenetz Merheim | Emissionsfaktor 2022 kg CO2/kWh 0,217 | Emissionsfaktor 2023 kg CO2/kWh 0,216 |
Der durchschnittliche Zertifikatepreis 2022 (für das Kalenderjahr 2023) betrug 80,40 €/t
Der durchschnittliche Zertifikatepreis 2023 (für das Kalenderjahr 2024) betrug 83,68 €/t
In der Heizkostenverordnung § 6a (3) 1. a) ist vorgeschrieben, welche Informationen der Vermieter den Mietern in der Heizkostenabrechnung anzugeben hat.
- Hiezu gehören bei der Versorgung mit Fernwärme:
- der Anteil der eingesetzten Energieträger
- die jährlichen Treibhausgasemissionen
- der Primärenergiefaktor des Fernwärmenetzes
Im Rahmen der Heizkostenverordnung gibt es jedoch keine Festlegung auf eine bestimmte Berechnungsmethodik. Eine Aussage zur korrekten Auswahl der oben angegebenen Werte für die Verwendung in der Heizkostenabrechnung können wir als Versorger leider nicht treffen.
Energie sinnvoll einsetzen: Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie - telefonisch oder umfassend und individuell bei Ihnen zu Hause.
Der Ausbau des Fernwärmenetzes ist einer der Bausteine unseres Klimaschutzprogramms "Energie & Klima". Warum? Wir verraten es Ihnen.
Verordnungen und ergänzende Bestimmungen zu Strom, Erdgas, Wasser, Fernwärme sowie zum Netzanschluss Strom und Erdgas. Zum Nachlesen und Downloaden.