Luftaufnahme vom Kölner Rheinpark bei Sonnenschein mit Dom im Hintergrund

Für Köln, für euch, für die Zukunft

Als Kölner Traditionsunternehmen fördert die RheinEnergie innovative Projekte für eine nachhaltige Zukunft in Köln. Jetzt die Initiativen ansehen!

RheinStart

Für mehr Nachhaltigkeit

Wir setzen uns für eine nachhaltige Zukunft ein. Dazu fördern wir innovative Projekte für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in Köln und der Region mit insgesamt 60.000 Euro im Jahr. Die Bewerbung läuft über unsere Voting-Plattform RheinStart.

Grünes Licht für eure Projekte

Jeweils im Frühjahr und Herbst rufen wir zum Mitmachen auf. Teilnehmen können Bildungseinrichtungen, gemeinwohlorientierte Initiativen, eingetragene Vereine, gemeinnützige Organisationen sowie Gründerinnen und Gründer mit ihren nachhaltigen Projekten. Wir fördern die zehn Projekte mit den meisten Voting-Stimmen mit insgesamt 30.000 Euro pro Runde.

KlimaVeedel

Das steckt hinter dem KlimaVeedel

Wir sind überzeugt: Von nichts, kommt nichts. Deswegen hat die RheinEnergie im Jahr 2023 die Initiative KlimaVeedel ins Leben gerufen. Wir wollen konkrete Experimente und Aktionen starten, in denen wir heute für morgen lernen. Und dabei können alle Kölnerinnen und Kölner mitmachen!

Energetisch sanieren

Gebäudesanierungen senken den Energieverbrauch und die Kosten.

E-Mobilität

Wir unterstützen beim Umstieg aufs E-Auto – mit Wallboxen und Ladesäulen.

Solarenergie

Wir bauen Photovoltaik-Anlagen aus und erzeugen so regional Strom.

Lebensqualität

Flächenentsiegelung, Gebäudebegrünung und Co. verbessern das Stadtleben.

Mann in gelber Jacke mit KlimaVeedel-Prospekt

Gemeinsam Zukunft einveedeln

Als Vorreiter hat das KlimaVeedel Neubrück mit vereinten Kräften den Anfang gemacht. Und wir sind noch lange nicht fertig: In Bilderstöckchen starten wir mit ebenso vielfältigen Aktionen, exklusiven Angeboten und einer kostenfreien Energieberatung. Zum Beispiel müssen viele Gebäude saniert werden, um Energie zu sparen. Die RheinEnergie möchte die Menschen deshalb dabei unterstützen, ihre Häuser zu dämmen, Fenster zu modernisieren oder Photovoltaik-Anlagen zu installieren. Sie haben noch andere Ideen? Wir freuen uns!

SmartCity Cologne

Projekte für eine lebenswerte Stadt

Innovation, Klimaschutz und Nachhaltigkeit – darauf fokussiert sich die lokale Plattform SmartCity Cologne. Bei den Projekten können alle mitmachen: Privatleute, Unternehmen, Verbände, Hochschulen und Initiativen. Das Ziel der RheinEnergie und der Stadt Köln: Gemeinsam intelligente Technologien entwickeln und Köln noch ein bisschen lebenswerter machen.

Vernetzende Lichtstrahlen über einer Stadt Köln

Gemeinsam smarte Lösungen finden

Die Plattform SmartCity Cologne (SCC) vernetzt, fördert und informiert. Gemeinsam mit den Kölnerinnen und Kölnern wollen wir den Weg zur klimaneutralen Stadt ebnen. Ein Teil davon ist die Klimastraße im Kölner Stadtteil Nippes. Auf vier Kilometern Länge werden Innovationen des SmartCity-Cologne- und Smart-Energy-Projekts verwirklicht.

Wir fördern smarte Ideen rund um die Energie- und Wärmewende. Dazu braucht es Digialisierung und Innovation, davon sind wir überzeugt. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger.

Kleine Projekte, große Wirkung

Austausch der Dombeleuchtung

Der Kölner Dom ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Touristen, sondern vor allem ein Zeichen für Heimat und erleuchtet nachts die Skyline. Das sieht sehr schön aus, verbraucht aber auch sehr viel Energie. Die Rheinenergie hat deshalb im Jahr 2023 die 250 Halogen-Strahler durch LED-Lichter ersetzt. Generell verbrauchen LED-Lichter mindestens 50 Prozent weniger Energie.

Wasserkühlung im heißen Sommer

Die RheinEnergie arbeitet gemeinsam mit der Stadt Köln an einem Hitzeaktionsplan. Die zentrale Frage ist: Welche Maßnahmen sind wirksam gegen die Sommerhitze und helfen den Menschen in der Stadt? Im Sommer 2023 hat die RheinEnergie gemeinsam mit der Stadt Köln die Wasserkühlung einzelner Bereiche getestet. In einem ersten Versuch wurde am Rheinufer nahe des Doms ein perforierter Wasserschlauch ausgelegt, der vier Stunden lang mit Wassernebel die Umgebung merklich gekühlt hat.

Weitere Informationen

Besichtigung des Fernwärmetunnels

Besich­tigungen

Haben Sie Lust hinter die Kulissen zu schauen? Dann besichtigen Sie unser Wasserwerk Westhoven oder unsere Biogasanlage.

Zu Besichtigungen
Besucher gehen über ein Straßenfest

Feste & Veran­staltungen

Für Ihre Veranstaltung leihen wir Ihnen kostenlos eine Wassertheke, eine Hüpfburg, ein SpielMobil oder Mehrweg-Trinkbecher.

Zum Verleih